Sie sind hier:
Wissen
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Spickzettel
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Praxisnahe Fallbeispiele
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
Konferenzen/Events
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Objekt-Pipelining
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Objekt-Pipelining
?
Objekt-Pipelining ist ein Konzept der Microsoft PowerShell zum Austausch von typisierten Objekten zwischen Befehlen (
Commandlet
s). Das objektorientierte Pipelining ist im Gegensatz zum in den Unix-Shell verwendeten zeichenkettenbasierten Pipelining nicht abhängig von der Position der Informationen in der
Pipeline
. Für eine
Pipeline
wird in der PowerShell – wie auch unter Unix üblich – der vertikale Strich (|) verwendet.
PowerShell
Pipeline
Processor reicht Objekt von Upstream- zu Downstream-Objekt weiter.
Beispiele
Get-Process | Where-Object { $_.name -eq "iexplore" } | Format-Table ProcessName, WorkingSet
get-childitem c:\daten -filter *.dll | where-object {$_.Length -gt 40000 | sort-object Lengt| format-list
Get-Alias | where { $_.definition -match "get-process" }
Weitere Informationen
Seine Mächtigkeit entfaltet die PowerShell erst durch das Pipelining, also durch die Weitergabe von Daten von einem
Commandlet
zum anderen.
Objektorientierung
ist die herausragende Eigenschaft der
Windows PowerShell
:
Commandlet
s können durch
Pipeline
s mit anderen
Commandlet
s verbunden werden. Anders als
Pipeline
s in Unix-Shell tauschen die einzelnen Befehle keine Zeichenketten, sondern typisierte
.NET
-Objekte aus.
Die
Liste
der laufenden Dienste erhält man mit dem Befehl
Get-Service | Where-Object {$_.status –eq "running"}
Die
Liste
der gestoppten Dienste liefert dementsprechend
Get-Service | Where-Object {$_.status –eq "stopped"}
Eine
Pipeline
kann beliebig lang sein. Der nächste Befehl exportiert die
Liste
der Namen der gestarteten Dienste in einer
CSV
-Datei:
Get-Service | Where-Object {$
.status -eq "running"} | select-object Name, DisplayName s | export-csv j:\wip
kolumne\dienste.csv
Get-Service legt
.NET
-Objekte des Typs System
System.ServiceProcess
.ServiceController in die
Pipeline
. Status Name und DisplayName sind
Attribut
e dieser
.NET
-Klasse. Where-Object filtert Objekte in der
Pipeline
. Select-Object beschneidet die einzelnen Objekte in der
Pipeline
, sodass nur noch die beiden Namen übrig bleiben. Sinnvoll zur Schonung der CPU-Belastung ist die obige Reihenfolge von Where-Object und Select-Object (stärkste Einschränkung zuerst). Aber auch die umgekehrte Reihenfolge ist möglich und würde zum gleichen Ergebnis führen.
get-process | format-list
bedeutet, dass das Ergebnis der get-process-Operation an format-list weitergegeben werden soll. Die Standardausgabeform von get-process ist eine Tabelle. Durch format-list werden die einzelnen
Attribut
e der aufzulistenden
Prozesse
untereinander statt in Spalten ausgegeben. Ein Beispiel für eine komplexere
Pipeline
ist:
get-children c:\daten -filter *.dll
| where-object "Length -gt 40000
| sort-object Length
| format-list
get-children ermittelt alle Dateien in c:\daten. Durch das zweite
Commandlet
(where-object) wird die Ergebnismenge auf diejenigen Objekte beschränkt, bei denen das
Attribut
Length größer ist als 40000. Durch das dritte
Commandlet
in der
Pipeline
wird die Ausgabe nach dem
Attribut
Length sortiert. Mit dem letzten
Commandlet
schließlich wird eine
Liste
ndarstellung erzwungen.
Im Gegensatz zu klassischen Shell-
Pipeline
s tauscht die PowerShell keine Zeichenketten zwischen den Befehlen aus, sondern
.NET
-Objekte, die durch
Reflection
analysiert werden. Genau genommen bezeichnet Microsoft das Verfahren als "Extended
Reflection
", weil die PowerShell erhebliche Hilfe beim Analysieren der Eingabeobjekte leistet. Für die Übergabe der
.NET
-Objekte an die
Commandlet
s sorgt der PowerShell
Pipeline
Processor. Die Basisklasse
Cmdlet
stellt den einzelnen
Commandlet
-Klassen eine Reihe von
Datenstruktur
en und
Methode
n zur Verfügung, die den einzelnen
Commandlet
s das Handling der Input- und Output-
Pipeline
vereinfacht. Die von Microsoft vordefinierten Befehle liefern sowohl Objekte aus der
.NET
-Klassenbibliothek als auch
WMI
-Objekte.
Die Reihenfolge der einzelnen Befehle in der
Pipeline
ist dabei nicht beliebig. Keineswegs kann man im obigen Befehl die Sortierung hinter die Formatierung setzen, weil nach dem Formatieren zwar noch ein Objekt existiert, dies aber ein unstrukturierter und untypisierter Ausgabestrom ist. where-object und sort-object könnte man vertauschen; aus Gründen des Ressourcenverbrauchs sollte man aber erst einschränken und dann die verringerte
Liste
sortieren. Die Anzahl der Befehle in einer einzigen
Pipeline
ist nicht begrenzt. Mehrere
Commandlet
s in einer
Pipeline
können parallel durch die PowerShell ausgeführt werden, da ein einzelnes
Commandlet
bereits Daten senden darf, auch wenn es noch nicht alle Daten des vorherigen Befehls empfangen hat. Ein
Commandlet
wird sofort aufgerufen, sobald das erste Objekt bereitsteht.
Tipp
Den Inhalt der
Pipeline
kann man übrigens mit dem
Commandlet
get-member analysieren.
Weitere Ressoucen auf dieser Website
PowerShell-Community-Website
PowerShell-Codebeispiele
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
System.ServiceProcess
Windows PowerShell (WPS)
Objektorientierung (OO)
Datenstruktur
Commandlet (Cmdlet)
Reflection
Prozesse
Pipeline
Attribut
Methode
Liste
.NET (DOTNET)
Commandlet (Cmdlet)
Comma Separated Value (CSV)
Windows Management Instrumentation (WMI)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu Objekt-Pipelining
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Objekt-Pipelining
Schulungen zu diesem Thema
Windows PowerShell 5.1/PowerShell 7.0 für System- und Netzwerkadministratoren
Konsolenanwendungen mit .NET
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Objekt-Pipelining
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
PowerShell – kurz & gut
C# 9.0 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET 5.0, .NET Core und Xamarin
ASP.NET Core Blazor 5.0: Blazor WebAssembly und Blazor Server - Moderne Single-Page-Web-Applications
Windows PowerShell 5 und PowerShell 7: Das Praxisbuch
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 5.0
ASP.NET Core Blazor 3.1/3.2: Blazor Server und Blazor Webassembly - Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio
ASP.NET Core Blazor 3.0/3.1: Blazor Server und Blazor Webassembly - Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 3.1
C# 8.0 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 3.0
Windows PowerShell 5.1 und PowerShell Core 6.1 - Das Praxishandbuch
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.1/2.2
Moderne Webanwendungen für .NET-Entwickler: Server-Anwendungen, Web APIs, SPAs & HTML-Cross-Platform-Anwendungen mit ASP.NET, ASP.NET Core, JavaScript
C# 7.3 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Modern Data Access with Entity Framework Core: Database Programming Using .NET, .NET Core, UWP, and Xamarin with C#
Windows PowerShell und PowerShell Core - Der schnelle Einstieg: Skriptbasierte Systemadministration für Windows, Linux und macOS
Programmierung in Python
C# 7.2 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.0/2.1
Effizienter Datenzugriff mit Entity Framework Core: Datenbankprogrammierung mit C# für .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.0
Windows PowerShell 5 und PowerShell Core 6 - Das Praxishandbuch
Angular - Das Praxisbuch zu Grundlagen und Best Practices
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.0, 1,1 und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.0, 1,1 und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.1 und 2.0-Preview2
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.x und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.x und 2.0
Introducing Regular Expressions: JavaScript and TypeScript
Introducing Web Development
Introducing Bootstrap 4
Programming Web Applications with Node, Express and Pug
Einführung in TypeScript: Grundlagen der Sprache TypeScript 2
Pug – Die Template-Engine für node.js
Web-Programmierung mit Node, Express und Pug
Windows PowerShell 5 – kurz & gut
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.1
Windows PowerShell 5.0 - Das Praxishandbuch
PHP 7 und MySQL: Von den Grundlagen bis zur professionellen Programmierung
Windows Scripting Lernen
.NET Praxis - Tipps und Tricks für .NET und Visual Studio
Grundlagen für Web-Entwickler: Protokolle, HTML und CSS
Bootstrap 3 - Stile und Komponenten
Bootstrap 4 - Stile und Komponenten
Einführung in JavaScript: ECMAScript 5
Einführung in node.js
express – Middleware für node.js
JADE – Die Template Engine für node.js
Reguläre Ausdrücke in JavaScript
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework 6
C++ Standardbibliothek
AngularJS: Moderne Webanwendungen und Single Page Applications mit JavaScript
Microsoft SharePoint Server 2013 und SharePoint Foundation: Das umfassende Handbuch
SQL Server 2014 für Professionals: Hochverfügbarkeit, Cloud-Szenarien, Backup/Restore, Monitoring & Performance
Moderne Webanwendungen mit ASP.NET MVC und JavaScript
Windows PowerShell 4.0 - Das Praxishandbuch
JavaScript: Das umfassende Handbuch, inkl. HTML5, JavaScript-Frameworks, jQuery, OOP
C++11 für Programmierer
C++ kurz und gut
Microsoft ASP.NET 4.5 - Entwicklerbuch
Moderne Webanwendungen mit ASP.NET MVC
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.5
Scripting mit Windows PowerShell 3.0 - Der Workshop: Skript-Programmierung mit Windows PowerShell 3.0 vom Einsteiger bis zum Profi
Windows 8 für Administratoren
Windows 8.1 - Das Handbuch (27. November 2013)
Windows Store Apps entwickeln mit C# und XAML - Crashkurs
.NET 4.5 Update
Windows Scripting Lernen
WPF 4.5 und XAML
Datenbankprogrammierung mit .NET 4.5
C++11: Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.0
Microsoft ASP.NET 4.0 mit C# 2010 - Entwicklerbuch
Agile Software Engineering with Visual Studio
Datenbankprogrammierung mit .NET 4.0. Mit Visual Studio 2010 und SQL Server 2008 R2
Microsoft SharePoint Server 2010 und SharePoint Foundation 2010
Microsoft SQL Server 2008 R2 - Das Entwicklerbuch
Microsoft Viusal C# 2010
Office 2010 Programmierung mit VSTO und .NET 4.0: Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen
Programmieren mit dem ADO.NET Entity Framework
.NET 4.0 Crashkurs
Visual Basic 2010: Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation
.NET 4.0 Update
Windows PowerShell 2.0 - Das Praxishandbuch
Windows 7 im Unternehmen
Agile Muster und Methoden
Ajax
ASP.NET 4.0
ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010
JavaScript
PHP 5-Migration
Scripting mit Windows PowerShell 2.0 - Der Einsteiger-Workshop
SQL Server 2008 R2: Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 3.5, LINQ to Entities und LINQ to SQL
Visual Basic 2010
Windows PowerShell 2.0 - Crashkurs
Windows Server 2008 R2
Windows Scripting
Windows Scripting Lernen
Data Mining mit Microsoft SQL Server
Windows 7 für Administratoren
Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual Basic 2008 - Entwicklerbuch
.NET 3.5
Essential PowerShell
.NET 3.5 Crashkurs
Webanwendungen mit ASP.NET 3.5 und AJAX Crashkurs
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr