Sie sind hier:
Wissen
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Spickzettel
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Praxisnahe Fallbeispiele
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
Konferenzen/Events
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: CSharp 2.0 (C# 2.0)
Begriff
CSharp 2.0
Abkürzung
C# 2.0
Eintrag zuletzt aktualisiert am
30.11.2016
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
CSharp 2.0
?
Die Sprache C# ist in der Version 8.0 Teil des
.NET Framework 2.0
.
Verabschiedet als Standard von der
ECMA
im Juni 2005.
Hinweis: C# 2.0 wird zum Teil auch als
C# 8.0
bezeichnet, weil es die zweite Version dieser Sprache ist. Der csc.exe-
Compiler
melde sich mit "
C# 8.0
".
Zentrale Neuerung im
C# 8.0
-
Typkonzept
gegenüber Version 7.0/7.1 sind:
partielle Typen
Generic
s
Nullable Type
s
sttaische Klassen
Weitere Neuerungen:
??-Operator
Anonyme Methode
n
Iterator
en mit yield
Generische Klassen
Generische Klassen erlauben, dass ein Nutzer einer Klasse die Datentypen, die der Typ verarbeiten soll, vorgibt. Gernerics sind in anderen Spachen auch als
Template
s bekannt.
Die Definition einer generischen C#-Klasse für ein Tennis-Doppel zeigt Listing 1. Die Klasse Doppel erwartet, dass die Datentypen für die Mitglieder Partner1 und Partner2 bei der Instanziierung der Klasse vorgegeben werden. Eine gültige Instanziierung für ein gemischtes Doppel wäre z.B. Doppel<Mann,Frau> d1 = new Doppel<Mann,Frau>(m,f); während die Angabe von zwei Mann-Objekten in diesem Konstruktor zum Fehler führen würde. Den durch die Typparameter <Mann, Frau> näher spezifizierten Datentyp nennt man einen
Constructed Type
.
Ein wichtiges Ansatzgebiet für
Generic
s sind typisierte
Objektmenge
n. Während die .NET-Klassenbibliothek bisher nur untypisierte
Objektmenge
n definiert hat, ermöglichen in .NET 2.0 die in dem neuen Namensraum
System.Collections
.
Generic
hinterlegten Klassen die einfache Definition von typisierten
Objektmenge
n.
Generic
s können auch auf andere .NET-Typen wie Strukturen, Schnittstellen und
Delegate
n sowie auf Methoden angewendet werden. Zunächst profitieren nur C# und
Visual Basic .NET
von den
Generic
s.
namespace de.Tennis
{
public class Doppel<PartnerTyp1, PartnerTyp2>
{
public PartnerTyp1 Partner1;
public PartnerTyp2 Partner2;
public Doppel(PartnerTyp1 Partner1,PartnerTyp2 Partner2 )
{
if ((Partner1.GetType().ToString() != Partner2.GetType().ToString()))
{ Console.WriteLine("Gemischtes Doppelt!"); }
else { Console.WriteLine("Gleichgeschlechtliches Doppel!");
}
}
}
}
Partielle Klasse
n
Die zweite wichtige Neuerung im
Typkonzept
sind partielle Klassen, denen man den Programmcode einer Klasse auf mehrere einzelne Klassendefinitionen aufteilen kann. Dabei können die Klassendefinitionen auch in verschiedene Datei existieren. Ein .NET-Sprachcompiler, der das Schlüsselwort partial unterstützt, setzt die einzelnen Definitionen zu einer gemeinsamen Klasse zusammen.
Partielle Klasse
n erlauben, dass verschiedener Entwickler an einer Klasse arbeiten können bzw. das ein Teil einer Klasse automatisch durch ein
CAS
E-Tool generiert wird, während andere Teile händisch codiert werden. Microsoft setzt partielle Klassen in
Webforms
und
Windows Forms
ein. Während in ASP
.NET 1.0
Webforms
durch
Vererbung
in einer ASPX-Klasse und eine Code-Behind-Klasse getrennt wurden, ist dies in
ASP.NET 2.0
besser durch partielle Klasse gelöst. Auch der "Windows Form Designer Generated Code" einer Windows Form soll in eine separate Klasse (Formularname.Designer.cs) ausgelagert werden können; in der aktuellen Alpha-Version ist letztere Funktion aber noch nicht auffindbar.
Nullable Type
s
C# 2005 unterstützt
Nullable Value Type
s durch ein besonderes Sprachkonstrukt: Durch ein Fragezeichen als Suffix eines
Wertetyp
s in einer Typdeklaration sorgt der C# 2005-
Compiler
automatisch dafür, dass der
Wertetyp
in die generische System.Nullable-Struktur verpackt wird.
public void NullableTypes()
{
int a = 1;
// Elegante Deklaration in C#
int? b = 2;
// a = null; // verboten!
b = null; // Erlaubt
// Explizite Deklaration
System.Nullable<Int32> c = null;
c = 100;
Demo.Print(c.HasValue.ToString());
Demo.Print(c.Value.ToString()); // Achtung: Geht nur, wenn c tatsächlich einen Wert hat!
// Besser: "Null" abfangen
Demo.Print ("b = " + ( b.HasValue ? b.Value.ToString() : "null"));
}
??-Operator
Einziger neuer Operator in C# 2005 ist das doppelte Fragezeichen. ?? liefert den Wert der vorangestellten Ausdrucks, wenn dieser nicht Null ist. Wenn der Wert Null ist, wird der Wert des nachfolgenden Ausdrucks übergeben.
// Umwandlung eines Nullable Int in einen Int
int? d = null;
int e = d ?? -1;
// Behandlung eines Strings
string s = null;
Demo.Print ("s = " + (s ?? "(kein Inhalt)"));
Leider ist der Operator nicht hilfreich, wenn man einen nullable Zahlenwert ausgeben möchte, da beiden Operanden den gleichen Typ besitzen müssen.
// geht nicht :-( Demo.Print("d = " + (d ?? "null"));
Anonyme Methode
n
C# 8.0
unterstützt außerdem anonyme Methoden, mit denen Programmmcode direkt einem
Delegate
n zugewiesen werden kann. Anstelle des Verweises auf eine entsprechende Ereignisbehandlungsroutine (benannte Methode)
this.Hello
Button
.Click += new System.Event
Handle
r(this.Hello
Button
_Click);
kann mit dem Schlüsselwort delegate nun direkt ein Codeblock (anonyme Methode) zugewiesen werden:
this.Hallo
Button
.Click += delegate { Console.WriteLine("Hallo Welt!"); };
this.Hallo
Button
.Click += delegate { Console.WriteLine("Hallo Holger!"); };
Der Windows Form-Designer unterstützt diese Form von
Delegate
n aber noch nicht. Die vierte und letzte Änderung an der Sprachsyntax von C# stellt das Schlüsselwort yield für die einfachere Entwicklung von
Iterator
en in selbst definierten
Objektmenge
n dar.
Weitere Änderungen
Mit einem zweifachen Doppelpunkt kann ein bei der Nutzung eines voll qualifizierten Klassennamens (
System.Console
) definiert werden, dass es sich dabei um einen globalen Namensraum handelt (::
System.Console
).
Standardisierung
C# 8.0
ist noch nicht bei
ECMA
und
ISO
standardisiert.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-334.htm
Nullable Value Type
System.Collections
.NET Framework 2.0 (.NET 2.0)
Visual Basic .NET (VB.NET)
Partielle Klasse
Constructed Type
Anonyme Methode
System.Console
Windows Forms (WinForms)
Nullable Type
Objektmenge
Typkonzept
Vererbung
Iterator
Wertetyp
Template
Compiler
Webforms
Delegate
Generic
Button
Handle
Active Server Pages .NET 2.0 (ASP.NET 2.0)
.NET Framework 1.0 (.NET 1.0)
CSharp 8.0 (C# 8.0)
European Computer Manufacturers Association (ECMA )
Code Access Security (CAS )
International Standardization Organization (ISO)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu CSharp 2.0 C# 2.0
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum CSharp 2.0 C# 2.0
Schulungen zu diesem Thema
Neuerungen in C# 3.0 (Visual C# 2008)
C#-Basiswissen (Grundlagen der Programmiersprache C#)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema CSharp 2.0 C# 2.0
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr